Zur Übersicht

Schweizer Führungskräfte im Gespräch
Orientierungslauf im Business 

Christian Gerlach, CEO der NOUVAG AG, leitet das Unternehmen mithilfe eines modernen Führungsansatzes, inspiriert durch seine Leidenschaft für den Orientierungslauf. Im Stettler CEO Talk spricht er über die aktuelle Transformation und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Kombination von Tradition und Innovation ergeben. Zudem gibt er Einblicke, wie man trotz Ablenkungen den Tunnelblick behält und welche Qualitäten er bei neuen Mitarbeitenden sucht.

Die NOUVAG AG hat 2021 einen Eigentümerwechsel erlebt und durchläuft seitdem eine starke Transformation. Können Sie uns mehr darüber erzählen?

Unser traditionsreiches Unternehmen wurde 2021 verkauft und seitdem erleben wir grosse Veränderungen. Wir stehen vor der Herausforderung, das alte Business mit seinen traditionellen Produkten weiterzuführen und gleichzeitig neue Produkte zu lancieren und auf den Markt zu bringen. Diese Transformation ist anspruchsvoll, weil wir nach wie vor ein Traditionsunternehmen sind und zugleich wie ein Start-up agieren müssen.

Wie ergeht es Ihnen als CEO in diesem Spannungsfeld?

Solche Herausforderungen sind nicht leicht, aber genau solche Unterfangen faszinieren mich. Ich brenne für die stetige Weiterentwicklung und Transformation, weil sie Kreativität und Anpassungsfähigkeit erfordern. Man muss in der Lage sein, aus bewährten Methoden zu lernen und parallel offen für Neues zu sein. Das ist höchst interessant.

Welche Art von Menschen suchen Sie für Ihr Team?

Solche Transformationen erfordern Menschen, die sowohl strukturiert als auch innovativ denken können. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um die notwendigen Veränderungen mitzutragen. Wir suchen Teammitglieder, die bereit sind, in einem Spannungsfeld zu arbeiten, in dem traditionelle Werte mit innovativen Ideen verbunden werden. Diese Herausforderung verlangt nach Personen, die nicht nur Veränderungen annehmen, sondern auch darin aufblühen und sich sicher darin bewegen können.

Zeugnisse sind für Sie nicht so wichtig. Worauf kommt es Ihnen bei der Auswahl von neuen Mitarbeitenden vor allem an?

Bei der Auswahl neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaue ich vielmehr darauf, was jemand tatsächlich kann und nicht primär darauf, was auf dem Papier steht. Der entscheidende Punkt ist, ob der Funke überspringt und man die Leidenschaft sowie das Engagement einer Person spüren kann. Für mich ist diese Authentizität und Begeisterungsfähigkeit viel wichtiger als formale Zeugnisse.

Sie sind kein Fan von hierarchischen Strukturen, weshalb?

Flache Organisationsstrukturen können meines Erachtens die individuelle Leistung und Teamarbeit optimal vereinen. Im Gegensatz zu hierarchischen Strukturen fördern sie Eigenverantwortung und Zusammenarbeit, indem sie sowohl eigenständiges Handeln als auch effektives Arbeiten im Team ermöglichen, um schnell und innovativ auf Veränderungen reagieren zu können. Diese Dynamik ist für mich der Schlüssel zum Erfolg, besonders in einem Traditionsunternehmen, das gleichzeitig im Start-up-Modus agiert.

Christian Gerlach, Sie brennen nicht nur für eine erfolgreiche Transformation der NOUVAG AG, sondern sind auch leidenschaftlicher Orientierungsläufer. Wie beeinflusst Ihre Passion für den Orientierungslauf Ihre Herangehensweise an die aktuelle Transformation des Unternehmens?

Der Orientierungslauf und die Unternehmensführung haben mehr gemeinsam als man auf den ersten Blick denkt. Beides erfordert klare Ziele und die Fähigkeit, auch unter Ablenkungen den Fokus zu behalten. Im Orientierungslauf navigiert man nicht nur durch die Landschaft, sondern muss auch schnell auf neue Informationen reagieren, um den richtigen Weg zu finden und beizubehalten. Für einen erfolgreichen Orientierungslauf benötigt es Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit trotz aller Widrigkeiten. Ähnlich verhält es sich bei der Transformation der NOUVAG AG. Wir müssen flexibel bleiben und zugleich unsere langfristigen Ziele im Blick behalten, um in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein.

Wie schaffen Sie es, trotz Ablenkungen den Tunnelblick mit Fokus auf das Ziel zu bewahren?

Im Orientierungslauf ist es entscheidend, die Karte schnell und richtig zu lesen und sich entsprechend zu orientieren. Geschwindigkeit und Präzision müssen Hand in Hand gehen. Es bringt nichts, schnell zu sein, wenn man dabei die richtige Route verliert. Diese Fähigkeiten sind auch im Business wichtig: Man muss schnell Entscheidungen treffen und dabei präzise bleiben. Da hilft es enorm, wenn man sich an klaren strategischen Elementen orientiert. Im Berufsleben ist es wie im Orientierungslauf: Man muss die «Karte» richtig lesen und sich an klaren Punkten orientieren, um nicht vom Weg abzukommen.

Dieses Jahr sind Sie mit einem Team von rund 18 Mitarbeitenden der NOUVAG AG in St. Gallen am B2run an den Start gegangen. Wie ist das bei Ihren Mitarbeitenden angekommen?

Das war eine grossartige Erfahrung für das Team und mich persönlich! Diese Veranstaltung hat uns geholfen, unsere Fähigkeiten im Team zu verbessern und unsere Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Es war ein fantastisches Erlebnis, das uns als Team näher zusammengebracht und uns motiviert hat, gemeinsam noch mehr zu erreichen.

Vervollständigen Sie den folgenden Satz: Ich habe noch nie …

einen Orientierungslauf nicht zu Ende gebracht.

Hut ab, als Quereinsteiger im Orientierungslauf war dies sicherlich nicht immer leicht …

Ich liebe die Herausforderung. Das Besondere am OL ist, dass man nie weiss, was einen erwartet, und jeder Lauf anders ist. Als Quereinsteiger wird einem das noch bewusster. Trotz aller Anstrengungen kann man die jahrelange Erfahrung anderer in diesem Sport nicht ohne Weiteres wettmachen. Aber das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und sich der Situation anzupassen, ist extrem wichtig. Auch wenn der Weg noch nicht perfekt ist, beim nächsten Lauf weiss man schon wieder ein bisschen mehr 😊.

Welche Menschen inspirieren Sie?

Menschen, die für eine Sache brennen und alles geben, Menschen, die das Herz am richtigen Fleck haben und authentisch sind, finde ich besonders inspirierend.

Verpassen Sie keinen Stettler CEO Talk, folgen Sie uns auf:

Facebook Xing LinkedIn Twitter

Wie gelingt erfolgreiche Führung im dynamischen Umfeld des Gesundheitswesens? Was macht Arbeitgeber in Pharma, Hospital und Medizintechnik attraktiv? Im Stettler CEO Talk kommen jeden Monat exklusiv Schweizer Führungskräfte zu Wort und bringen auf den Punkt, was sie persönlich und die Branche bewegt.

© Stettler CEO Talk